Im Quartier zu leben bedeutet nicht nur, ein Dach über dem Kopf zu haben. Zu einem attraktiven Quartier gehört viel mehr: Nahversorgung, ärztliche und pflegerische Grundversorgung, Energiekonzepte, Mobilität, Kultur und nicht zuletzt Betreuung und Begegnung. Der demografische Wandel, der steigende Wunsch nach Partizipation und die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen bringen neue Herausforderung bei der Gestaltung von Quartieren mit sich.
Der BWGV entwickelt gemeinsam mit seinen Mitgliedern und Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung und Gesellschaft zukunftsfähige genossenschaftliche Konzepte und unterstützt bei der Umsetzung von Ideen. So gibt es schon viele beispielhafte Genossenschaften im Quartier, sowohl in der Stadt als auch im ländlichen Raum. Ob Nahversorgung in Form von Dorfläden und Dorfgasthäusern, Gesundheits- und Pflegeinfrastruktur, wie zum Beispiel genossenschaftlich geführte medizinische Versorgungszentren (MVZ) oder inklusive Wohnkonzepte, der Vielfalt an Genossenschaften im Quartier sind keine Grenzen gesetzt.
Geht nicht gibt's nicht – die genossenschaftliche Vielfalt
Finanzwesen, Landwirtschaft, Handel, Handwerk, Energie und Dienstleistungen – Genossenschaften sind in mehr als 50 Branchen aktiv und können damit (fast) alles.
Rund 760 Genossenschaften sind Mitglied im Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband. Statistisch betrachtet ist jeder dritte Baden-Württemberger Mitglied in mindestens einer Genossenschaft. Zu Recht kann man Baden-Württemberg daher als „Land der Genossenschaften“ bezeichnen. Aber auch darüber hinaus sind Genossenschaften präsent: Bundesweit gibt es rund 7.320 Genossenschaften mit 22,56 Millionen Mitgliedern. Weltweit sind mehr als eine Milliarde Menschen genossenschaftlich organisiert. Die genossenschaftliche Vielfalt ist quasi unendlich und die Idee der Hilfe zur Selbsthilfe gilt es in jeder Generation wieder neu auf die vorhandenen Bedarfe anzuwenden. Was es bereits alles gibt, erfahren Sie in unserem interaktiven Geno-Atlas.
Viele Partner unterstützen die genossenschaftliche Quartiersentwicklung
Eine ganzheitliche Quartiersentwicklung kann die unterschiedlichsten Bedürfnisse und Aspekte berücksichtigen. Aus diesem Grund haben wir zahlreiche Partner ins Boot geholt, die unser Projekt mit ihrem Fachwissen und ihrer Erfahrung unterstützen.
